Häufige Fragen zur Tabellenkalkulation

Ehrliche Antworten auf Fragen, die uns seit Jahren begegnen – ohne Marketing-Phrasen, dafür mit Erfahrung aus der Praxis

Lennart Vestergaard, Finanzberater und Tabellenexperte

Lennart Vestergaard

Finanzberater

Spezialisiert auf Budgetmodelle und Ausgabenanalyse für kleine Unternehmen

Silje Rantanen, Bildungskoordinatorin für digitale Finanzwerkzeuge

Silje Rantanen

Bildungskoordinatorin

Entwickelt praxisnahe Lernmaterialien für Finanztabellen seit 2021

Wie läuft ein typischer Kurs ab?

Unsere Kurse folgen keinem starren Schema. Jeder Teilnehmer arbeitet anders – manche bevorzugen Struktur, andere experimentieren lieber. Hier zeigen wir, wie sich ein Kurs entwickeln kann.

1

Erste Wochen – Grundlagen verstehen

Am Anfang geht es darum, sich mit der Oberfläche vertraut zu machen. Viele haben noch nie mit Formeln gearbeitet oder wissen nicht, wie man Zellen richtig referenziert.

  • Einführung in Zellformatierung und grundlegende Berechnungen
  • Wie man Daten sinnvoll strukturiert (ohne dass es später chaotisch wird)
  • Erste einfache Budgetmodelle mit Einnahmen und Ausgaben
  • Typische Anfängerfehler und wie man sie vermeidet
2

Mittlerer Abschnitt – Anwendung im Alltag

Jetzt wird es praktischer. Die Teilnehmer bringen eigene Daten mit – Kontoauszüge, Rechnungen, Geschäftsbelege. Wir arbeiten mit realen Zahlen, nicht mit Beispieldaten.

  • Aufbau individueller Finanzübersichten basierend auf echten Bedürfnissen
  • Formeln für wiederkehrende Berechnungen (Mehrwertsteuer, Rücklagen, Vergleiche)
  • Diagramme, die tatsächlich Sinn ergeben und keine Designspielerei sind
  • Fehlersuche – was tun, wenn Formeln nicht das zeigen, was sie sollen
3

Abschlussphase – Eigene Projekte finalisieren

Am Ende steht meist ein fertiges Modell, das die Teilnehmer auch nach dem Kurs weiter nutzen können. Manche erstellen Budgetpläne, andere Rechnungsvorlagen oder Ausgabentracker.

  • Individuelle Unterstützung bei der Fertigstellung persönlicher Projekte
  • Optimierung bestehender Tabellen für bessere Übersicht
  • Dokumentation – damit man später noch versteht, wie die Formeln funktionieren
  • Tipps zur langfristigen Pflege und Aktualisierung der Tabellen

Antworten auf konkrete Fragen

Diese Fragen kommen regelmäßig – meistens per E-Mail oder am Ende einer Schulung. Hier unsere Erfahrungen dazu.

Muss ich vorher schon Erfahrung haben?

Nein, aber es hilft, wenn du schon mal eine Tabelle geöffnet hast. Wir starten bei den Grundlagen – Zeilen, Spalten, Zellen. Falls du schon mit Excel oder Google Sheets gearbeitet hast, umso besser. Aber wir hatten auch Teilnehmer, die zum ersten Mal eine Tabelle gesehen haben.

Wie lange dauert es, bis ich selbstständig arbeiten kann?

Das hängt davon ab, wie oft du übst. Manche haben nach drei bis vier Wochen ein funktionierendes Budget erstellt. Andere brauchen länger, weil sie nebenher noch andere Dinge zu tun haben. Es gibt keine feste Zeitvorgabe – jeder lernt in seinem Tempo.

Was passiert, wenn ich während des Kurses nicht weiterkomme?

Dann schreibst du uns. Meistens liegt es an einer kleinen Sache – eine falsche Formel, ein Zellbezug, der nicht stimmt. Wir schauen uns das an und helfen weiter. Manchmal reicht ein Screenshot der Tabelle, manchmal brauchen wir mehr Details.

Sind die Kurse für Selbstständige oder Privatpersonen?

Beides. Viele Selbstständige nutzen unsere Kurse, um ihre Finanzen besser im Blick zu behalten. Aber auch Privatpersonen kommen, weil sie ihr Haushaltsbudget strukturieren möchten. Die Techniken sind ähnlich – nur die Anwendung unterscheidet sich.

Welche Software wird verwendet?

Wir arbeiten hauptsächlich mit Google Sheets und Excel. Die meisten Konzepte funktionieren in beiden Programmen. Wenn du eine bestimmte Software bevorzugst, sag Bescheid – wir richten uns danach.

Gibt es eine Garantie, dass ich danach alles kann?

Nein. Wir können dir Techniken zeigen und beim Üben helfen. Aber wie viel du am Ende davon umsetzt, liegt an dir. Manche erstellen nach dem Kurs komplexe Finanzmodelle, andere nutzen nur die Grundlagen. Beides ist völlig in Ordnung.

Wann starten die nächsten Kurse?

Ab September 2026 planen wir neue Durchgänge. Die genauen Termine hängen von den Anmeldungen ab – sobald genug Interesse da ist, fixieren wir Startdatum und Ablauf.

Was ist, wenn ich nach dem Kurs noch Fragen habe?

Du kannst uns jederzeit schreiben. Viele Teilnehmer melden sich auch Monate später noch mit Fragen – meistens geht es um spezifische Formeln oder neue Anforderungen. Wir helfen, wo wir können.

Was du nach einem Kurs konkret mitnimmst

Am Ende hast du keine Zertifikate oder offiziellen Abschlüsse – aber dafür Fähigkeiten, die du direkt anwenden kannst. Die meisten Teilnehmer bauen sich während des Kurses eine Tabelle auf, die sie danach wirklich nutzen.

Das kann ein Budgetplaner sein, eine Ausgabenübersicht oder ein Modell zur Kalkulation von Preisen. Manche führen später ihre Geschäftsbuchführung damit, andere behalten einfach nur ihre privaten Finanzen im Blick.

Praktisches Finanzmodell
Formeln für Alltag
Fehlersuche verstehen
Dokumentation nutzen
Fragen stellen
Beispiel eines strukturierten Finanzmodells mit Tabellenkalkulationen